-
Arbeit im Ausnahme-Zustand Er war erst drei Wochen im Land, als der Krieg ausbrach: Für Bashar Kailani, Koordinator von Médecins du Monde in der Ukraine, haben sich die Aufgaben damit schlagartig verändert, ungeahnte Herausforderungen taten sich auf. Im Interview schildert er seine Eindrücke von der vorübergehenden Evakuierung und wie nun Hilfestrukturen aufgebaut werden.
-
Ukraine: Eine mobile Klinik für die Betreuung von Flüchtlingen Seit Beginn der Eskalation des Konflikts leistet das Netzwerk von Médecins du Monde Nothilfe in der Ukraine und den Nachbarländern.
-
Unsere Hilfe in der Ukraine und in den Nachbarländern Das internationale Netzwerk von Médecins du Monde ist seit 2015 in der Donbass-Region tätig und setzt seine Arbeit in der Ukraine fort und verstärkt seine Aktionen an den Grenzen, um die Not der Bevölkerung zu lindern, die Gesundheitsstrukturen zu unterstützen und Flüchtlingen zu helfen.
Alle News
-
Krieg in der Ukraine: Was wir tun Seit einer Woche ist die Zivilbevölkerung in der Ukraine in schweren Kämpfen eingeschlossen. Trotz der extrem schwierigen Lage arbeiten unsere Teams weiter und leisten Nothilfe. Der Bedarf ist immens.
-
Krieg in der Ukraine: wir setzen alles daran, den Menschen schnellstmöglich zu helfen Als die militärischen Angriffe auf das Land anfingen, begann Médecins du Monde damit, ihre internationalen Mitarbeiter umzusiedeln und ihr lokales Team zu schützen. Das gesamte Team besteht aus rund 100 Fachkräften und ist seit 2015 in der Ukraine tätig.
-
„Wir schätzen diesen Einsatz, den wir noch nie anderswo gesehen haben“ Emma* und ihre Eltern werden in der pädiatrischen Palliativpflege in Kinshasa betreut. Die Teams unseres lokalen Partners Pallia Familli helfen dabei, die bestmögliche Lebensqualität für das Kind zu erhalten und bieten der Familie Unterstützung an.
-
FÜR EINE KONSEQUENTE ANERKENNUNG DER BESONDEREN ASYLGRÜNDE FÜR FRAUEN, MÄDCHEN UND LGBTIQA+ PERSONEN Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt (einschließlich häuslicher Gewalt, sexueller Ausbeutung, Zwangsverheiratung, Genitalverstümmelung, Menschenhandel, diskriminierender Gesetze, Abweisung, Entzug der Kinder) treibt viele Frauen, Mädchen und LGBTIQA+-Personen dazu, aus ihren Ländern zu fliehen und in der Europäischen Union Asyl zu suchen.
-
16 Tage Aktivismus gegen Geschlechtsbezogene Gewalt Seit Jahren setzt sich Médecins du Monde in seinen Projekten gegen geschlechtsbezogene Gewalt ein.
-
Einweihung einer modernisierten Abteilung für Kinder in der Palliativpflege Eine neue, modernisierte Station für pädiatrische Palliativpatienten wurde am 20. Oktober 2021 in der onkologischen Abteilung des Kinderkrankenhauses La Mascotta in Managua, Nicaragua, eingeweiht.
-
Morgane Rousseau ist die neue Geschäftsführerin von Médecins du Monde Schweiz Sie trat ihr Amt als Direktorin am 1. September 2021 an.
-
Erdbeben in Haiti Nach dem Erdbeben und den zahllosen Nachbeben - es wurden bis zu 500 registriert - zog ein Tropensturm über die Insel, der die Bereitstellung humanitärer Hilfe noch schwieriger machte.
-
Erdbeben in Haiti: eine große logistische Herausforderung für die Hilfe an die Überlebenden Die Bilanz ist katastrophal: Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts, zwei Tage nach dem Erdbeben, haben mehr als 1200 Menschen ihr Leben verloren und 5700 wurden verletzt.
-
Impfung gegen Covid-19 für Menschen ohne Papiere Die Maison de Santé in La Chaux-de-Fonds bietet Covid-19-Impfungen für Menschen ohne Papiere an.
-
Haiti: Wenn die Angst die Menschen davon abhält, zum Arzt zu gehen Seit dem 1. Juni hat sich die bereits prekäre Situation in den Gesundheitszentren weiter verschlechtert. Die Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Banden in der Hauptstadt sind heftig. Schätzungen zufolge wurden mehr als 1000 Menschen vertrieben, die in Parks, auf Plätzen und in Sportzentren Zuflucht gesucht haben.
-
Gaza: Humanitärer Bedarf bleibt immens Die Teams von Médecins du Monde, die in den besetzten palästinensischen Gebieten tätig sind, begrüßen die Ankündigung eines Waffenstillstands, der die jüngste Eskalation der Gewalt im Gazastreifen beendet, warnen jedoch vor einer Verschärfung der humanitären Krise, die sofort angegangen werden muss.
-
Eine weitere Tragödie für die Rohingya Am Montag, den 22. März, brach in einem Rohingya-Flüchtlingslager in Bangladesch ein Großbrand aus.
-
Für eine solidarische Schweiz im Kampf gegen die Pandemie Unterschreiben Sie jetzt die Petition von Public Eye und Amnesty International Schweiz!
-
Patentschutz bei Impfungen und Medikamenten gegen Covid-19 muss gelockert werden
-
Die Antwort von Médecins du Monde auf die Coronavirus-Pandemie
-
Heilung von Verletzungen, die nicht sichtbar sind Médecins du Monde geht von Tür zu Tür, um die Bevölkerung psychologisch zu unterstützen
-
Zeichne mir die Gewalt Malereien von Kindern aus Bénin
-
Tabus brechen und Gesundheit fördern Sexuelle Gesundheit und Kampf gegen geschlechtsbezogene Gewalt in Haiti
-
Wichtiger Etappensieg für die öffentliche Gesundheit Novartis zieht Patent für teure Krebstherapie zurück