Médecins du Monde Schweiz
Médecins du Monde Schweiz wurde 1993 in Neuenburg gegründet. Die humanitäre medizinische NGO gehört dem internationalen Netzwerk Médecins du Monde an und stellt in der Schweiz und weltweit sicher, dass Menschen in Notlagen einen nachhaltigen Zugang zur Gesundheitsversorgung erhalten.
Möchten Sie sich bei uns engagieren? Werden Sie Mitglied des Vereins!
Vision
Wir pflegen und legen Zeugnis ab, damit die Barrieren für ein gesundes Leben abgebaut und das Recht auf Gesundheit für alle verwirklicht werden können. Der Zugang zu medizinischer Versorgung muss für alle Menschen garantiert sein, und zwar ohne finanzielle, soziale, kulturelle oder geografische Hindernisse.
Umsetzung
In Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und lokalen Behörden setzen wir Projekte um, mit dem Ziel, den Zugang zur Gesundheitsversorgung für Frauen und Kinder, für Menschen in Notlagen sowie für Opfer von Krisen und Konflikten nachhaltig zu verbessern.
Pflegen und Zeugnis ablegen
Wir wollen den Zugang zur Gesundheit effektiv sicherstellen. Die Programme von Médecins du Monde stehen an der Schnittstelle zwischen der humanitären Hilfe und der öffentlichen Gesundheit. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, um nachhaltig und umfassend auf die Ungleichheiten im Zugang zur Gesundheitsversorgung einzugehen.
Wir zeigen Misstände auf und bringen diese an die Öffentlichkeit. Wir appellieren an die regionalen, nationalen und internationalen Entscheidungsträger, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erleichtern und die Einhaltung der Menschenrechte zu fordern. Wir setzen uns für einen nachhaltigen Wandel ein.
Schwerpunkt
FRAUEN UND KINDER
Weltweit stossen besonders Frauen und Kinder auf Barrieren im Zugang zur medizinischen Versorgung. Sie sind es auch, die als erste unter unzulänglichen Gesundheitssystemen leiden. Deshalb begleiten wir sie im Alltag, im Kampf gegen sexuelle Gewalt, im Schutz ihrer Rechte oder um eine Angemessene medizinische Betreuung während Schwangerschaft und Geburt zu gewährleisten.
Die Sicherstellung des Zugangs zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit und zur Gesundheit von Kindern ist unsere Priorität. Dazu setzen wir uns für eine umfassende Betreuung von Mutter und Kind in ihrer Familie sowie in der Gemeinschaft ein.
Die Einhaltung der relevanten Menschenrechte bezüglich der Sexualität und der reproduktiven Gesundheit ist von grundlegender Bedeutung. Damit erhalten alle, insbesondere Frauen und Mädchen, die Möglichkeit, die eigene Gesundheit selber in die Hand zu nehmen, Zugang zu Bildung zu finden und uneingeschränkt am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen.
Die Strategie von Médecins du Monde Schweiz trägt zur Realisierung von Ziel 3 der nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 bei.
- Senkung der globalen Müttersterblichkeitsrate auf unter 70 pro 100.000 Lebendgeburten
- Sicherstellung des Zugangs zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit für alle Menschen
- Verhinderung vermeidbarer Todesfälle von Säuglingen und Kindern unter fünf Jahren, wobei alle Länder daraufhin arbeiten sollten, die Säuglingssterblichkeit auf 12 pro 1.000 Lebendgeburten und die Kindersterblichkeit bei Kindern unter 5 Jahren auf 25 pro 1.000 Lebendgeburten zu senken
Themen



GESCHLECHTSSPEZIFISCHE GEWALT
Mit ihren lokalen Partnerorganisationen entwickelt MdM Schweiz Programme zur Prävention, zur Sensibilisierung der Bevölkerung auf ihre Rechte und Pflichten, zur Betreuung von Gewaltopfern und für eine angemessene nationale Gesundheitspolitik in unseren Projektländern. Geschlechtsspezifische Gewalt ist auf der ganzen Welt verbreitet. 1 von 3 Frauen ist irgendwann in ihrem Leben körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Diese führt zu schwerwiegenden körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen bei den Opfern und ihren Kindern. Wir kämpfen gegen diese komplexe Problematik, die allzu oft bagatellisiert und in Krisenzeiten noch verschärft wird.
PÄDIATRISCHE PALLIATIVPFLEGE
Wenn ein Kind unheilbar krank ist, setzt MdM Schweiz auf einen menschlichen Umgang mit der Situation. Dazu fördern wir die Schmerz- und Leidenslinderung. Die Stärkung der medizinischen Kompetenzen und Kapazitäten beim Pflegepersonal vor Ort und der Abbau der Barrieren im Zugang zur Gesundheitsversorgung stehen hier im Vordergrund. Allein in den französischsprachigen Regionen Afrikas sind jährlich fast eine Million Menschen auf Palliativpflege angewiesen. Davon sind über 200 000 Kinder.
PSYCHISCHE GESUNDHEIT
MdM Schweiz fördert das menschliche Wohlergehen sowie die Prävention und die Behandlung von psychischen Störungen. Menschen auf der Flucht, Gewaltopfer, Frauen und Kinder sind psychisch besonders gefährdet, deshalb bieten wir ihnen spezifische psychosoziale Unterstützung an. Weltweit leidet jeder vierte Mensch irgendwann in seinem Leben an psychischen Störungen. Die psychische Gesundheit wird allzu oft stigmatisiert und ignoriert, ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Gesundheit eines Menschen.
Grundsätze
Do no Harm
Bei der Entwicklung und der Umsetzung unserer Projekte legen wir ein besonderes Augenmerk auf unterschwellige Spannungen und Konflikte im gezielten Umfeld.
Nachhaltigkeit
Unsere Projekte sind darauf ausgerichtet, dass die Gemeinschaften, die wir unterstützen, die medizinischen Einrichtungen und Massnahmen längerfristig selbständig und dauerhaft betreiben können.
Ganzheitlicher Ansatz
Um alle Gesundheitsfaktoren positiv zu beeinflussen stellen wir sicher, dass unsere Massnahmen bestehende Angebote ergänzen, und nicht ersetzen.
Bottom-up-Ansatz
Wir beziehen die betroffenen Gemeinschaften aktiv in die Wahl, in die Umsetzung und in die Auswertung der Massnahmen mit ein.
Komplementarität
Der Staat trägt in unserer Ansicht die Hauptverantwortung für ein effektives Gesundheitswesen. Unsere Projekte sollen das bestehende System ausschliesslich ergänzen und allfällige Lücken schliessen.
Gender
Wir bekämpfen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und fördern den Zugang von Frauen und Mädchen zur Gesundheitsversorgung.
Werte
Menschlichkeit
Wir setzen uns für die Prävention und Linderung von Leiden in den verschiedensten Kontexten ein. Dazu gehören der menschliche Respekt sowie der Schutz von Leben und Gesundheit.
Unabhängigkeit
Wir sind ein politisch, religiös und finanziell unabhängiger Verein. Die Auswahl unserer Programme und Arbeitsmethoden erfolgt ungebunden. Wir lassen uns nicht unterordnen und setzen auf den Austausch mit den Menschen und Gemeinschaften, mit denen wir zusammenarbeiten.
Engagement
Médecins du Monde ist eine Organisation von engagierten Freiwilligen und Fachleuten, die pflegen und Zeugnis ablegen. Wir unterstützen die Gemeinschaften in ihren Bemühungen für einen gesellschaftlichen Wandel.
Eigenständigkeit
Eine nachhaltige Veränderung setzt voraus, dass die Bevölkerung ihre Gesundheit selber in die Hand nehmen kann. Die Entwicklung ihrer Kompetenzen steht im Mittelpunkt unseres Engagements. Mit unseren Partnern und den Gemeinschaften tragen wir dazu bei, dass alle Begünstigten unserer Projekte in der Lage sind, Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu übernehmen.
Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit ermöglicht es, echte Gleichberechtigung in Bezug auf die Gesundheit zu schaffen, die Einhaltung der grundlegenden Rechte sicherzustellen sowie eine gesellschaftliche Solidarität aufzubauen.
Vorstand
-
Dr Dominik Schmid Präsident + Profil
-
Dre Cécile BASSI Vize-Präsidentin + Profil
-
John ORLANDO Vize-Präsident + Profil
-
Antoine KERNEN Generalsekretär + Profil
-
Françoise JEANNERET Kassenwartin + Profil
-
Dre Cécile CHOUDJA-OUABO Beisitzerin + Profil
-
Pr Nago HUMBERT Beisitzer + Profil
-
Dr Michel HUNKELER Beisitzer + Profil
-
Dre Frédérique JACQUERIOZ Beisitzerin
-
Alexandre KAMAROTOS Beisitzer + Profil
-
Nicole NIEDERBERGER Beisitzerin + Profil
Headquarter-Team
-
Morgane Rousseau Geschäftsführerin
-
Marie WITTWER PERRIN Verantwortliche HR und Administration
-
Scarlett Moor Administration
-
Sébastien JUVIN Finanzen
-
Franck Petitjean Finanzen
-
Diane Rosier Finanzen
-
Constance THEISEN-WOMERSLEY Koordinatorin Team Programme
-
Stefan BIGLER Internationale Programme
-
Irene Cesati Internationale Programme ad interim
-
Linh GROTH Internationale Programme
-
Valentina SARDELLA Nationale Programme
-
Elsa BETTENMANN Institutionelles Fundraising
-
Maëlle Redois Junior Programme Officer
-
Antoine MORATA Koordinator Team Kommunikation und Fundraising
-
Christelle WÄLTI Kommunikation
-
Laura MELLY Stiftungsfundraising und Philanthropie
-
Léa CHAILLET Fundraising
Das internationale Netzwerk
Das internationale Netzwerk von Médecins du Monde hat 17 Mitglieder auf der ganzen Welt:
🔹 Argentinien
🔹 Belgien
🔹 Deutschland
🔹 Frankreich
🔹 Griechenland
🔹 Grossbritannien
🔹 Italien
🔹 Japan
🔹 Kanada
🔹 Luxemburg
🔹 Niederlande
🔹 Portugal
🔹 Schweden
🔹 Schweiz
🔹 Spanien
🔹 Türkei
🔹 USA
Publikationen
Journal Terrains
-
N° 32 hiver 2020Télécharger
-
N° 31 automne 2020Télécharger
-
N° 30 été 2020Télécharger
-
N° 29 printemps 2020Télécharger
-
N° 28 hiver 2019Télécharger
-
N° 27 automne 2019Télécharger
-
N° 26 été 2019Télécharger
-
N° 25 printemps 2019Télécharger
-
N° 24 hiver 2018Télécharger
-
N° 23 automne 2018Télécharger
-
N° 22 été 2018Télécharger
-
N° 21 printemps 2018Télécharger
-
N° 20 hiver 2017Télécharger
-
N° 19 automne 2017Télécharger
-
N° 18 été 2017Télécharger
-
N° 17 printemps 2017Télécharger
-
N° 16 hiver 2016Télécharger
-
N° 15 automne 2016Télécharger
-
N° 14 été 2016Télécharger
-
N° 13 printemps 2016Télécharger
-
N° 12Télécharger
-
N° 11Télécharger
-
N° 10Télécharger
-
N° 9Télécharger
Rapports Annuels
-
Rapport annuel 2020Télécharger
-
Rapport financier 2020Télécharger
-
Rapport annuel 2019Télécharger
-
Rapport annuel 2018Télécharger
-
Rapport annuel 2017Télécharger
-
Rapport annuel 2016Télécharger
-
Rapport annuel 2015Télécharger
-
Rapport annuel 2014Télécharger
-
Rapport annuel 2013Télécharger
-
Rapport annuel 2012Télécharger
-
Rapport annuel 2011Télécharger
-
Rapport annuel 2010Télécharger
-
Rapport annuel 2009Télécharger